Linuxwochen Linz Barcamp

Wie angekündigt wird dieses Jahr erstmalig ein Teil der Linuxwochen Linz in Form eines Barcamps stattfinden. Im Folgenden werden der genauere Ablauf sowie die bisherigen Einreichungen beschrieben.

Ablauf

Auf der Veranstaltung wird ein Flipchart mit den Barcamp-Slots aufgestellt. Vortragende können auf Moderationskarten ihre Vorschläge auf den gewünschten Slot anbringen. Die Besucher können einfach abstimmen, indem sie mit einem Stift ein Kügelchen oder einen Strich auf den gewünschten Vortrag zeichnen.

Wir appellieren dabei an die Ehrlichkeit der Teilnehmer, maximal vier Stimmen abzugeben, da maximal vier Slots zur Verfügung stehen. Wir haben zwischen den Vortragsslots großzügige Pausen eingeplant, um für die Abstimmung, die Zuteilung der Räume sowie die Orientierung der Besucher genügend Zeit zu haben.

Bisherige Einreichungen

Es ist nicht nötig, eine Teilnahme am Barcamp anzukündigen. Wird jedoch eine Ankündigung an cfp@linuxwochen-linz.at gesendet, so wird diese hier veröffentlicht, um potenziellen Besuchern einen Eindruck geben zu können, was sie erwarten wird.

Ein Blick auf SSH

Das Ziel dieses Vortrages ist ein Blick hinter die Kulissen von SSH. Wann und warum ist SSH entstanden? Wer hat es entwickelt und wie funktioniert eigentlich das Protokoll?

IPv6 - Vorstellung und Verbreitung in Österreich

Einreichung wurde zurückgezogen.

Ich hab' dieses Ding gemacht, was jetzt?

Diejenigen, die in den Workshops oder im Hacking im Hackerspace etwas Cooles gebaut haben, und sich vorstellen können, sich damit in der Zukunft zu beschäftigen, laden wir zu einer kurzen Einführung in die magische Welt von sozialunternehmerischen Entwicklungstools ein. Mit der Hilfe von einem einfachen Tool und vielen Post-its helfen wir Euch einen Überblick darüber zu schaffen, was ihr schon habt, was ihr noch braucht, wer eure Zielgruppen sind, warum sie euch brauchen, und in peer-to-peer Gesprächen könnt ihr dazu Ideen austauschen, wie ihr damit Geld verdienen und neue Kooperationen erschaffen könntet.

Verschlüsselung mit GnuPG

Dieser Vortrag beschreibt, wie man ein GPG Schlüsselpaar erstellt und für die Dateiverschlüsselung und E-Mailverschlüsselung verwendet. Auch auf das Web-of-Trust wird kurz eingegangen.

X509 Zertifikate erstellen/signieren

Der Vortrag erklärt, wie man mit openssl ein public/private Schlüsselpaar erstellt und eine kleine CA aufbaut.

OpenSource, DevOps & OpenShift

Devops, Open Source und RedHat. Komplexitätsbedingte Kollaboration. Docker & Kubernetes. Live Demo OpenShift Container Platform – und warum es in der Produktion nicht bei Docker aufhört.

Was weiß ich über mein Rechenzentrum?

In diesem Vortrag geht es um die Dokumentation von Rechenzentren und Serverschränken.

IBM Mainframes - Cool Insights with Hercules

IBM-Großrechner sind zwar Dinosaurier, verarbeiten aber noch immer nach vielen Jahrzehnten kaum veränderten, verlässlichen Einsatzes bei Banken und anderen großen Institutionen täglich Millionen von Transaktionen. Mit dem freien Hercules-Großrechner-Emulator kann heute jeder und jede mit sonst Hundertausende Euro teurer Hard- und Software auf dem eigenen Linux-Laptop herumspielen.

Der Vortrag soll einen Anstoß zur (möglicherweise auch lukrativen) Beschäftigung mit einer anderen, alten, proprietären aber immer noch wichtigen Welt und deren komischen Betriebssystemen z/OS um z/VM bzw. den geschichtlichen Vorläufern MVS und VM/370 geben.

ABAP - The Strange Programming Language of the SAP ERP System

Die betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware der Firma SAP ist heute die absolut marktbeherrschende in ihrem Bereich. Es handelt sich zwar um ein proprietäres System, dennoch steht der gesamte Source-Code (den SAP-Kunden) vollkommen offen zur Verfügung.

Jahrzehntelang weiterentwickelt und perfektioniert, ist das System extrem mächtig, aber dennoch zuverlässig und seit den 1970-er-Jahren komplett in der antiquierten Sprache "ABAP" geschrieben. Der Vortrag soll einen kleinen Einblick in die interessantesten aber auch "schrägsten" Features von ABAP geben und Lust auf die (als Nebeneffekt möglicherweise auch lukrative) Beschäftigung mit der Sprache und betriebswirtschaftlicher Anwendungssoftware wecken.